CIA Simple Sabotage Field Manual

I recently was made aware that the CIAs “Simple Sabotage Field Manual” from 1944 is available for download now (It has been declassified in 2008).

Here is chapter 11 about “General Interference with Organizations and Production”. You will probably find that this sounds a lot like everyday work in particular in large companies:

(11) General Interference with Organizations and Production

(a) Organizations and Conferences

(1) Insist on doing everything through “channels.” Never permit short-cuts to be taken in order to expedite decisions.

(2) Make “speeches.” Talk as frequently as possible and at great length. Illustrate your “points” by long anecdotes and accounts of personal experiences.

(3) When possible, refer all matters to committees, for “further study and consideration.” Attempt to make the committee as large as possible — never less than five.

(4) Bring up irrelevant issues as frequently as possible.

(5) Haggle over precise wordings of communications, minutes, resolutions.

(6) Refer back to matters decided upon at the last meeting and attempt to re-open the question of the advisability of that decision.

(7) Advocate “caution.” Be “reasonable” and urge your fellow-conferees to be “reasonable” and avoid haste which might result in embarrassments or difficulties later on.

(8) Be worried about the propriety of any decision – raise the question of whether such action as is contemplated, lies within the jurisdiction of the group or whether it might conflict with the policy of some higher echelon

(b) Managers and Supervisors

(1) Demand written orders.

(2) “Misunderstand” orders. Ask endless questions or engage in long correspondence about such orders. Quibble over them when you can

(3) Do everything possible to delay the delivery of orders. Even though parts of an order may be ready beforehand, don’t deliver it until it is completely ready.

(4) Don’t order new working materials until your current stocks have been virtually exhausted, so that the slightest delay in filling your order will mean a shutdown.

(5) Order high-quality materials which are hard to get. If you don’t get them argue about it. Warn that inferior materials will mean inferior work

(6) In making work assignments, always sign out the unimportant jobs first. See that important jobs are assigned to inefficient workers and poor machines.

(7) Insist on perfect work in relatively unimportant products; send back for refinishing those which have the least flaw.

(8) Make mistakes in routing so that parts and materials will be sent to the wrong place in the plant.
(9) When training new workers, give incomplete or misleading instructions.

(10) To lower morale and with it, production, be pleasant to inefficient workers; give them undeserved promotions. Discriminate against efficient workers; complain unjustly about their work.

(11) Hold conferences when there is more critical work to be done.

(12) Multiply paper work in plausible ways. Start duplicate files.

(13) Multiply the procedures and clearances involved in issuing instructions, pay checks, and so on. See that three people have to approve everything where one would do.

(14) Apply all regulations to the last letter.

(c) Office Workers

(1) Make mistakes in quantities of material when you are copying orders. Confuse similar names. Use wrong addresses.

(2) Prolong correspondence with government bureaus.

(3) Misfile essential documents.

(4) In making carbon copies, make one too few, so that an extra copying job will have to be done.

(5) Tell important callers the boss is busy or talking on another telephone.

(6) Hold up mail until the next collection.

(7) Spread disturbing rumors that sound like inside dope

(d) Employees

(1) Work slowly. Think out ways to increase the number of movements necessary on your job: use a light hammer instead of a heavy one, try to make a small wrench do when a big one is necessary, use little force where considerable force is needed, and so on.

(2) Contrive as many interruptions to your work as you can: when changing the material on which you are working, as you would on a lathe or punch, take needless time to do it. If you are cutting, shaping or doing other measured work, measure dimensions twice as often as you need to. When you go to the lavatory, spend a longer time there than is necessary. Forget tools so that you will have to go back after them.

(3) Even it you understand the language, pretend not to understand instructions in a foreign tongue.

(4) Pretend that instructions are hard to understand, and ask to have them repeated more than once. Or pretend that you are particularly anxious to do your work, and pester the foreman with unnecessary questions.

(5) Do your work poorly and blame it on bad tools, machinery, or equipment. Complain that these things are preventing you from doing your job right.

(6) Never pass on your skill and experience to a new or less skillful worker.

(7) Snarl up administration in every possible way. Fill out forms illegibly so, that they will have to be done over; make mistakes or omit requested information in forms.

(8) If possible, join or help organize a group for presenting employee problems to the management. See that the procedures adopted are as inconvenient as possible for the management, involving the presence of a large number of employees at each presentation, entailing more than one meeting for each grievance, bringing up problems which are largely imaginary,
and so on.

(9) Misroute materials.

(10) Mix good parts with unusable scrap and rejected parts.

Thanks to golem.de to for making me aware of this gem. Just in case you want to read the full piece yourself, it is available for download from the US homeland security website.

eezy erhöhtes Beförderungsentgelt

Ich hatte vor kurzem das zweifelhafte Vergnügen, zu versuchen das sog. eezy Ticket des VRR zum ersten Mal zu benutzen. Dieser Versuch hat mir ein “Erhöhtes Beförderungsentgelt” aka Geldstrafe für Schwarzfahren eingebracht. Und das ging so:

Ich stand am Bahnsteig und wollte ca. 5 Minuten vor Ankunft des Zuges ein solches Ticket lösen. Vorher hatte ich die dafür benötigte VRR App bereits eingerichtet und meine Kreditkarte als Zahlungsmittel hinterlegt. Leider schlug der Kauf mehrfach fehl, die Fehlermeldungen lauteten “Server Timeout” oder auch nur “es ist ein Fehler aufgetreten”. Beim letzten Versuch, als der Zug schon einfuhr, kam dann als Meldung “Sie haben bereits eine gültige Fahrerlaubnis(sic!) auf einem anderen Gerät …”

Ich habe das als Bestätigung interpretiert, dass einer der Versuche funktioniert hatte und bin eingestiegen, in der Annahme, dass ich das Ticket bald in der App angezeigt bekomme. Tja, was soll ich sagen? Dem war nicht so und ich saß im Zug ohne gültige Fahrkarte. Und wie das dann natürlich so ist, wurde ich während der knapp 15 Minuten Fahrtzeit kontrolliert und natürlich konnte der Kontrolleur nichts anderes tun als mich als Schwarzfahrer zu behandeln.

Wieder zuhause habe ich dann auf mein Konto geschaut und habe dort zweimal jeweils 10 Euro vorgemerkte Kreditkartenumsatz von “BVR LOGPAY” gefunden.

Es gab also durchaus sogar zwei Versuche, das Geld von meinem Konto abzubuchen und es lag nicht an meiner Bank oder einem Fehler bei der Angabe des Zahlungsmittels, denn die Umsätze waren ja vorgemerkt.

Der langen Rede kurzer Sinn, ich bin ziemlich underwhelmed, was die technische Umsetzung von eezy angeht. Nicht nur, dass die Voraussetzung dafür laut Beschreibung eine durchgehende Internet-Verbindung sein soll (in Deutschland? No way!), nein, der Kauf ist noch nicht einmal halbwegs idiotensicher (und ich will mir gar nicht vorstellen, wie überfordert meine Frau oder gar meine Mutter damit gewesen wäre). Und das Risiko wird auf den Kunden abgewälzt. Das muss diese Digitalisierung sein, die man in Deutschland unbedingt weiter vorantreiben muss.

Muss ich erwähnen, dass meine per Webformular an den VRR geschickte Beschwerde unbeantwortet blieb? Ich hatte zugegebenermaßen auch nicht mit einer Antwort gerechnet. Wenn sie überhaupt jemand gelesen hat, wird er vermutlich gedacht haben “Schon wieder so ein Boomer, der mit der einfachen Bedienung einer App überfordert ist und das jetzt auf die Technik schiebt.”, oder sowas in der Art.

Vermutlich hätte ich schon merken müssen, dass dieses Ticket nicht für mich gedacht ist, weil man auf der Webseite durchgehend geduzt wird.

Mit eezy kannst du deine Fahrt in Bus und Bahn ganz spontan antreten und direkt mit deinem Smartphone bezahlen …

Sowas kann ich absolut nicht ab. Firmen haben mir als (potentiellem) Kunden gefälligst ein Mindestmaß an Respekt zu erweisen und dazu gehört das korrekte Honorificum, nämlich “Sie”.

Nachtrag vom 2022-09-27:
Heute musste ich wieder VRR fahren und habe dem eezy-Ticket nochmal eine Chance gegeben. Gleiches Problem. Ich habe dann ein Papier-Ticket am Automaten gekauft. Das ist zwar eine inzwischen etwas ältere Technik, aber sie funktioniert wenigstens. Allerdings zeigte sich gleich wieder ein weiteres Problem: Man muss wissen, für welche Zone man das Ticket braucht. Ich habe da jetzt eher geraten, weil der Zug schon einfuhr. Vermutlich habe ich zuviel bezahlt, aber immer noch besser als nochmal 60 Euro.

Nachtrag vom 2022-10-03:
Heute habe ich festgestellt, dass die App doch tatsächlich die 6,10 Euro für den fehlgeschlagenen Kauf vom 2022-09-27 von meiner Kreditkarte abgebucht hat:

Da ich jetzt endgültig die Faxen dicke habe, wollte ich meinen Account in der App (also auf dem Server) löschen und dann die App entfernen. Aber wie eigentlich zu erwarten, funktionierte auch das nicht:

Wie unfähig kann ein Programmierer eigentlich sein?

Beim nächsten Mal nehme ich ein Taxi oder miete gleich einen Transporter, so dass ich mit dem Fahrrad zur Verleihstation fahren und dann das Fahrrad im Auto mitnehmen kann. Das ist dann zwar teuerer (wobei: Transporter bei Enterprise Rent a Car sind billiger als PKW bei den anderen Vermietern), aber wenigstens bequem.

Bahncard 25 für 30 Euro

Wow, davon hatte ich noch gar nichts mitbekommen: Die Bahncard 25 gibt es im Moment als “Jubiläums-Bahncard” für nur 30 Euro statt 56,90 Euro. Das Angebot gilt noch bis zum 2022-04-30. Nach einem Jahr geht diese in ein normales Bahncard 25 Abo über, es sei denn man kündigt spätestens 6 Wochen vorher.
(Tipp: Kündigen kann man auch sofort nach dem Kauf, dann kann man es nicht vergessen. Das gilt übrigens für jedes Abo und jeden Vertrag.)

Man kann sie online auf bahn.de buchen. Sie ist dann sofort gültig und man kann sie entweder als vorläufige Bahncard ausdrucken oder in der Bahn App hinterlegen. Die eigentliche Karte bekommt man dann noch zugeschickt.

(Nein, das ist keine bezahlte Werbung, ich bin nur gerade selbst begeistert.)

Menschenverachtende Äusserungen im Namen der “Freiheit”

Da gibt es anscheinend einen Bundestagsabgeordneten der FDP, der meint, die Ministerpräsidenten würden zuviel für den Schutz der Bevölkerung tun und dagegen müsse man was unternehmen.

Ein Herr Olaf in der Beek twitterte folgendes:

Dass Ministerpräsidenten wegen neuem #IfSG ihre Felle wegschwimmen sehen, ist verständlich. Genau das ist auch Sinn & Zweck. Wir wollen verhindern, dass auf Länderebene willkürlich Maßnahmen ergriffen werden. Gerade im Hinblick auf anstehende Wahlkämpfe ist das auch gut so.


(Screenshot, weil man ja nicht weiß, wann er den Tweet vielleicht wieder löscht, weil er merkt, wie peinlich der ist.)

Eigentlich muss man dazu ja nichts mehr sagen, außer, zur Sicherheit, dass ich das definitiv anders sehe. Solche populistischen und menschenverachtenden Äußerungen erwarte ich normalerweise eher aus dem Lager einer Partei mit blau-rotem Logo. Ich gebe ihm zwar Recht, dass Infektionsschutzmaßnahmen nicht durch Wahlkampf beeinflusst werden sollten – das haben wir in den letzten Jahren leider mehrfach erlebt – aber es kann nicht sein, dass auf der einen Seite die Verantwortung auf die Länder abgeschoben wird, ihnen auf der anderen Seite aber dermaßen enge Grenzen gesetzt werden.

Die FDP hat mich, seit sie in der Ampelkoalition mitregiert, – ich will nicht sagen enttäuscht, denn ich hatte schon seit dem Weggang von Frau Leutheusser-Schnarrenberger keine gute Meinung von ihr, vielleicht eher: Negativ überrascht. Enttäuscht bin ich eher von den beiden anderen Regierungsparteien, die sich von ihrem Juniorpartner so vor sich hertreiben lassen.

Europcar hat jetzt auch Elektroautos

Gerade erst gesehen: Bei Europcar gibt es jetzt auch Elektroautos. Und zwar sowohl als normalen Mietwagen als auch als Abo mit Laufzeit von 1 bis 12 Monaten.

Da bin ich doch jetzt glatt versucht, das nächste Mal ein Elektroauto zu mieten. Allerdings gibt es die dummerweise nicht in Essen Borbeck, so dass ich erstmal mit dem ÖPNV quer durch die Stadt zur Abholstation fahren müsste. Wegen Corona ist das für mich aktuell keine Option. Vielleicht für den nächsten Urlaub…

Andererseits habe ich gerade mal testweise versucht eines zu buchen: Egal, auf welchem Weg ich es verucht habe, bekam ich hinterher doch wieder nur Verbrenner angeboten. Vielleicht war es für nächstes Wochenende zu kurzfristig? Nein, daran liegte es auch nicht. Vielleicht gibt es eine minimale Mietzeit? Nein, auch drei Wochen im Mai geht nicht. Scheint wohl eine Fata Morgana gewesen zu sein.

NFTs, der große Hype

Die aktuelle c’t hatte einen kurzen Artikel zu NFTs, der mich wieder dazu gebracht hat, über das Thema nachzudenken. Für die, die es noch nicht wußten “NFT” steht für “non-fungible token”, was DeepL mit “nicht fungibler Token” oder auch “nicht fungibler Wertgegenstand” übersetzt. Nicht wirklich hilfreich, denn was zum Geier bedeutet “fungibel”? Wikipedia sagt dazu:

Fungibilität […] ist die Eigenschaft von Gütern, nach Maßeinheit, Zahl oder Gewicht bestimmbar und deshalb innerhalb derselben Gattung durch andere Stücke gleicher Art, Menge und Güte austauschbar zu sein.

Demnach wäre etwas nicht fungibel, wenn es nicht durch andere, ähnliche Gegenstände austauschbar ist. Also z.B. ein besonders aufwändig hergestellter Gegenstand, von dem es keinen zweiten gibt, z.B. Kunstwerke wie das Gemälde der “Mona Lisa”, von dem es nur ein Exemplar gibt, das (hoffentlich immernoch) im Louvre in Paris hängt, oder z.B. auch etwas mit einer eindeutigen Seriennummer. (Auf der anderen Seite haben viele industriell hergestellte Gegenstände eine eindeutige Seriennummer, sind aber in der Regel gegeneinander austauschbar. Das gilt z.B. auch für Geldscheine.)

Im Zusammenhang mit NFTs bedeutet das, dass etwas, das eigentlich beliebig oft kopierbar ist (z.B. irgendwas, das aus Bits und Bytes besteht), durch einen “magischen” Vorgang zu einem Unikat wird. Es wurden in den letzten Monaten mehrfach Dinge für viel Geld versteigert, wo sich jeder fragen würde, wieso das irgendeinen Wert haben sollte, wo man es doch jederzeit beliebig kopieren kann, z.B. der erste Tweet, die erste SMS oder der Programmcode des WWW. Es gab auch mehrere gescheiterte Versuche solcher Versteigerungen und es gibt Webseiten, die davon leben, NFTs zu handeln.

Was aber macht denn jetzt diese ersteigerten “digitalen Dingsbumse” so wertvoll? Und was genau haben die Käufer ersteigert?

Nehmen wir mal was halbwegs sinnvolles, was man vielleicht tatsächlich besitzen möchte: Den Original Sourcecode des WWW, erstellt vor über 30 Jahren von Tim Berners-Lee. Sourcecode ist erstmal nur Text, den ein Compiler in ein ausführbares Programm übersetzt, das dann ein Computer ausführen kann, oder ein Interpreter direkt als Befehle interpretiert (sic!) und ausführt. Text in diesem Zusammenhang bedeutet allerdings elektronisch gespeicherter Text, also ein paar tausend Bytes in einer Datei. Spätestens seit Napster weiß jeder, dass man Dateien beliebig oft kopieren kann, ohne dass die Kopie sich vom Original unterscheidet (Übertragungsfehler mal außen vor gelassen). Was also macht diese spezielle Kopie des WWW-Sourcecodes, die jemand für mehrere Millionen US$ ersteigert hat, einmalig, so dass man von einem “Original” sprechen kann?

Nun kommen wir zu o.g. “Magie” in Form einer Blockchain. Vereinfacht gesagt ist eine Blockchain eine Verkettung von Datenblöcken, von denen jeder neue auf die vorherigen verweist und durch kryptographische Algorithmen sicherstellt, dass man deren Integrität überprüfen kann. Man kann also anhand der Chain sicherstellen, dass die darin gespeicherten Informationen unverändert bleiben. Und dann werden diese Datenblöcke noch auf genügend Computer im Internet verteilt, dass man davon ausgehen kann, dass sie nicht alle manipuliert werden können. Es gibt viele solcher Chains, die bekannteste dürfte Bitcoin sein. Wenn ich also den Text “Ich bin der zweitbeste Softwareentwickler der Welt” in einen Block einer solchen Blockchain einfüge und dafür sorge, dass er von später hinzugefügten Blöcken abgesichert wird, wird diese Information bis in alle Ewigkeit in dieser Blockchain bewahrt bleiben. Niemand kann nachträglich hingehen und daraus “Ich bin der schlechteste Softwareentwickler von Deutschland” machen, denn dann würden die neueren Blöcke diese Manipulation nicht mehr absichern.

Was hat das nun damit zu tun, dass irgendwelche an sich völlig austauschbaren Bytes jetzt plötzlich Millionen Dollar wert sind? NFTs sind sowas wie der o.g. Satz: Es ist ein digitales Zertifikat, das sowas sagt wie “Der Original-Sourcecode des WWW gehört Xyz” (Xyz ist der der Käufer) und eben in einer Blockchain unveränderbar gespeichert ist. Solange alle daran glauben, dass das etwas bedeutet, ist also Xyz der Besitzer des Original-Sourcecodes des WWW. Er kann dieses Zertifikat auch weiterverkaufen, dieser Verkauf würde dann ebenfalls in der Blockchain gespeichert, so dass der neue Besitzer damit seinen Anspruch nachweisen kann.

Aber was hat der Käufer davon? Er kann sich jetzt damit schmücken, dass er Geld ausgegeben hat und das dokumentiert ist. Das kann er sich als großes Plakat ausdrucken und ins Wohnzimmer hängen oder auf seiner Webseite veröffentlichen. Der ein oder andere mag das dann ganz toll finden, besser als der Sportwagen oder das Haus, das man für diesen Kaufpreis ebenfalls hätte kaufen können, denn dieses NFT ist ja ein ewiger Besitz, ein Sportwagen geht irgendwann kaputt. Das war es aber auch schon. Der Besitzer kann nicht etwa verlangen, dass alle anderen Kopien des Sourcecodes gelöscht werden oder dass ihn niemand ausdrucken und damit die Wand tapezieren darf. Oder dass das WWW jetzt abgeschaltet wird, weil er das so will.

Also nochmal die Frage: Was hat der Käufer davon?
Bei Licht betrachtet, gar nichts.

Und das ist auch das, was mich an der ganzen Geschichte so verwundert. Solange genügend Leute an die Sache glauben, kann man den Besitz eines NFT vielleicht noch als Geldanlage betrachten. Wenn man es verkauft, bekommt man wieder Geld dafür, wenn man Glück hat, mehr als man bezahlt hat. Wenn man Pech hat, haben bis dahin alle festgestellt, dass dieser Hype reine Verarsche ist und der Besitzer kann sein Geld komplett abschreiben. Natürlich kann er den ausgedruckten Sourcecode auch weiterhin als Tapete verwenden, aber das kann jeder andere auch.

Auf der anderen Seite liest man ständig davon, dass Leute Unsummen für solche NFTs ausgeben. Sind die denn alle blöd? Oder gibt es da vielleicht doch etwas, was ich nicht verstehe? Wird da vielleicht Geld gewaschen? Ist es ein Ponzi-Schema? Oder vielleicht ein großer Intelligenztest für Reiche?

Wenn man diese Betrachtung aber mal erweitert, kommt man wohl nicht umhin festzustellen, dass dasselbe auch für andere “Wertanlagen” gilt. Sie sind nur so lange etwas wert, wie sich jemand findet, der sie einem abkauft. Seien es Immobilien, Kunstgegenstände oder historische Gegenstände. Das teuerste Gemälde der Welt, “Salvator Mundi” von Leonardo da Vinci, hat am 15.11.2017 Mohammed bin Salman gekauft. Was genau hat er davon? Er kann es sich ins Wohnzimmer hängen und seinen Gästen zeigen. Vermutlich hat er auch mindestens ein Zertifikat eines Sachverständigen, das bestätigt, dass es sich um ein Original handelt. Er kann es, wenn er einen Käufer findet, wieder verkaufen und dabei vielleicht die 450 Mio US$ zurückbekommen, die er dafür ausgegeben hat, vielleicht auch viel mehr. Angenommen, es stellt sich in 2 Wochen heraus, dass es eine Fälschung ist und das Original – wie z.B. die Original Notizbücher von Charles Darwin – vor Jahren gestohlen wurde? (Edit: Sie sind gerade wieder aufgetaucht 2022-04-06) Das Gemälde hat keinen Wert mehr, obwohl es sich noch immer um dasselbe Gemälde handelt, das Geld ist futsch. (Möglicherweise kann man sich gegen sowas versichern.). Es wird spekuliert, dass gerade im Kunstmarkt sehr viele Fälschungen im Umlauf sind.

Es gibt, so betrachtet, also gar keinen qualitativen Unterschied zwischen einem Gemälde von Leonardo da Vinci und einem NFT für einen Sourcecode von Tim Berners Lee. Man kauft etwas, von dem man qua Zertifikat zugesichert bekommt, dass es ein Original ist. Ob es später wirklich noch etwas wert ist, hängt davon ab, ob man einen Käufer findet und was der zu zahlen bereit ist.

Ich persönlich gehe davon aus, dass der NFT-Hype bald vorbei ist und einige Leute viel Geld dabei verloren haben. Dann wird es vermutlich einige spektakuläre Betrugsprozesse geben. Aber vielleicht habe ja auch ich den Intelligenztest nicht bestanden, weil ich nicht eingestiegen bin sondern mein Geld lieber in ETFs statt NFTs investiert habe.

Nachtrag am 2022-04-16: Der erste hat es schon festellen müssen: NFTS wieder verkaufen bringt nicht unbedingt die Kosten wieder rein: NFT-Auktion: Kein Millionengebot für ersten Tweet, nirgends (heise online)

Die drei mit der Mütze

Erinnert sich noch jemand an die Sendung “Wie bitte??” bei RTL? Da gab es ein immer wiederkehrendes Thema: “Die drei mit der Mütze” oder auch “die Telekomiker”. Dabei zogen drei schlafmützig aussehende junge Männer, angebliche Telekom-Mitarbeiter/Techniker mit Mützen mit “Telekom”-Aufschrift die Telekom durch den Kakao. Sehr lustig, aber auch nur solange man nicht genau diese Erfahrungen mit der Telekom im real Life gemacht hat.

Heute war wieder so ein Tag, an dem ich mich daran erinnert fühlte. Aber der Reihe nach:

Wir haben neuerdings eine “Cloud PBX” (aka Telefonanlage “in der Klaut”) bei der Telekom, die einzurichten ich gerade den großen Spaß habe. Dafür wollte eine Kollegin dann ein IP-Telefon kaufen, von der Telekom, auf deren Webseite, für fast doppelt soviel wie man sonstwo bezahlt (es gibt Gründe). Am Ende des Bestellprozesses kam dann noch eine Webseite, auf der man ein PDF herunterladen, ausfüllen, unterschreiben, und zusammen mit anderen Unterlagen hochladen sollte. Das PDF wurde bezeichnenderweise als “Faxvorlage” bezeichnet. Leider scheint es die Webseite, auf die man dafür weitergeleitet wurde und die auch im Formular steht, nicht zu geben. Hätte doch mal eine Fax-Nummer draufgestanden! Das wäre dann vermutlich sogar angekommen.

Was macht man? Man ruft die Hotline der Telekom an und da komme dann ich ins Spiel.

1. Versuch: Der elektronische Kundenabwimmler will meine Telefonnummer und anschließend den Grund des Anrufs. Natürlich ist “Problem mit der Telekom-Webseite” viel zu kompliziert für dieses Programm. Nach mehreren Versuchen lande ich dann bei der technischen Hotline. Die Dame sagt mir, dass sie mich zum Vertrieb durchstellt. Ich warte, lausche dem Sch****-Gedudel, und lande dann doch wieder bei derselben Dame. Ich frage, ob es vielleicht eine Durchwahl für den Vertrieb gibt. Sie meint, ich solle dieselbe Nummer nochmal anrufen und der Voicemailbox “Vertrieb” sagen, dann würde ich dorthin durchgestellt.

2. Versuch: Wieder erstmal meine Telefonnummer durchgegeben und dann als Grund des Anrufs “Vertrieb” gesagt. Versteht der elektronische Kundenabwimmler nicht. Ich versuche es noch ein paar mal und wähle dann resigniert per Nummerneingabe “Rechnung”, in der Hoffnung, dass mich das zum Vertrieb führt. Danach kam dann noch eine weitere “Wahlmöglichkeit”. Ich habe schon vergessen, was ich dort gesagt habe, aber ich landete dann schließlich tatsächlich beim Vertrieb. Leider konnte der mir dann auch nicht weiterhelfen, denn eigentlich ging es ja um ein Problem mit der Webseite.

Ich warte jetzt auf einen Rückruf, bin mal gespannt, ob der kommt.

Die Telekom will mich anscheinend definitiv nicht als Kunden haben. Die “drei mit der Mütze” sind anscheinend immernoch aktuell, haben inzwischen aber “KI”-Verstärkung bekommen. Man glaubt kaum, wie aggressiv einen so ein elektronischer Idiot machen kann. Hoch leben die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts! Gebt mir doch bitte wieder eine Faxnummer!

Lockscreen Widget a dream come true

OK, vielleicht ein bißchen übertrieben, der Titel, aber in einem Aspekt stimmt er: Ich habe schon seit Jahren nach einer Möglichkeit gesucht, einen Tea-Timer auf meinem Android-Smartphone zu verwenden, ohne dafür jedes Mal das Gerät entsperren zu müssen. Leider lässt Android seit mehreren Versionen keine Widgets auf dem Sperrbildschirm mehr zu.

Lockscreen Widget von Zachary Wander umgeht das (irgendwie) und erlaubt es theoretisch beliebige Widgets in einem auf dem Sperrbildschirm eingeblendeten Fenster anzuzeigen. Das kombiniert mit einem beliebigen Tea-Timer Widget (ich benutze Tea Time von Nartin Hirschkorn, weil er so schön einfach ist) und meine Suche hat ein Ende. Das war mir dann auch die 1,50 Euro wert, die Lockscreen Widget kostet. Ich hätte auch das 10-fache bezahlt, werde ich vielleicht auch noch, denn es gibt eine Seite auf Patreon.

CO2 “Capturing” im Herbst

Mal so eine unausgegorene Idee von mir zum Thema CO2-Capturing:

Jeden Herbst werfen die Laubbäume ihre Blätter ab. In Städten werden die häufig eingesammelt und vermutlich kompostiert oder verbrannt.

Wie hoch ist wohl der CO2-Gehalt dieser Blätter? Könnte man sie nicht auch so lagern/verarbeiten, dass das CO2 darin gebunden bleibt? Wieviel würde das bringen? Und wieviel kosten? Und welche Nebeneffekte hätte das?